20. Jun 2023
Auch zum Ende des diesjährigen Schuljahres konnten sich wieder zahlreiche Absolventinnen und Absolventen über ihre erreichten Abschlüsse freuen.
Die diesjährige Entlassfeier der Absolventinnen und Absolventen, die erfolgreich ihre Fachhochschulreife erlangen konnten, stand unter dem Motto „Es scheint immer unmöglich, bis es vollbracht ist“. Dementsprechend würdigte Schulleiter Berthold Hohmann im Rahmen seiner Begrüßungsworte im Hüstener Kulturzentrum diesen Erfolg und hob zudem die Besonderheit des feierlichen Anlasses hervor. In seiner Rede gratulierte zudem der Bürgermeister der Stadt Arnsberg, Ralf Paul Bittner, den Absolventinnen und Absolventen zu diesem wichtigen Schritt in Richtung Zukunft. „Mit dem erreichten Abschluss haben Sie eine gute Basis gelegt und verfügen über das nötige Rüstzeug, um Ihren weiteren Weg erfolgreich bestreiten zu können“, sagte Bittner und hob zudem die Bedeutung der Bildung sowohl in einer sich rasant wandelnden Wissensgesellschaft als auch im Zusammenhang mit den aktuellen Krisen hervor. „Entscheidend wird sein, Kontexte herzustellen und Dinge in Frage zu stellen. Nur durch Bildung können die aktuellen Krisen unserer Zeit überwunden werden“, so Bittner. Abschließend ermutigte er die Absolventinnen und Absolventen dazu, die Zeugnisübergabe als Zeitpunkt des Durchstartens zu begreifen und riet dazu, „Ziele klar zu formulieren und konsequent zu verfolgen“.
Im Rahmen der von den Absolventinnen und Absolventen der Fachschule organisierten Abschlussfeier zur Zeugnisübergabe und Bestenehrung im Herdringer Gasthof Schweineberg würdigten die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer in ihren Grußworten das Engagement ihrer Schützlinge und gratulierten herzlich zu diesem persönlichen Erfolg. In seiner Rede gratulierte zudem Schulleiter Berthold Hohmann ausdrücklich zu dem Erreichten und hob dabei das Niveau des Abschlusses hervor, um auf die damit einhergehenden Verpflichtungen zu verweisen. „Sie müssen in den nächsten Monaten und Jahren den Beweis antreten, dass Sie praxistauglich und gleichzeitig aber auch in der Theorie gut ausgebildet sind. Sie werden als Teil einer Gesellschaft gebraucht, die sich nach den vielen Krisen in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen neu aufstellen muss. Dazu werden sowohl Ihre Ideen, Ihr Fachwissen als auch Ihr Engagement benötigt“, so Hohmann. Das anschließende gemütliche Beisammensein bot bei bestem Wetter zahlreiche Gelegenheiten, auf den verdienten Erfolg anzustoßen.
Unter dem Motto „Abilanz 2023 – 13 Jahre abgeschrieben und an Wert gewonnen“ fand die diesjährige Abiturfeier der Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums statt. In der festlich dekorierten Schützenhalle Bruchhausen feierten die Abiturientinnen und Abiturienten den höchsten schulischen Abschluss, der in Deutschland erworben werden kann. In ihren Abschiedsworten blickten sowohl die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Klassen als auch die jeweiligen Klassenleitungen auf die vergangenen drei Jahre zurück und wussten die ein oder andere Anekdote zum Besten zu geben. Bevor Schulleiter Berthold Hohmann vor den Augen der zahlreichen Familienangehörigen und Gäste die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse sowie die anschließende Bestenehrung durchführte, wies er auf die Besonderheit des Anlasses hin. „Heute ist ein ganz besonderer Tag – ein Tag, auf den Sie und wir alle eine lange Zeit hingearbeitet haben“. Er gratulierte, auch im Namen des gesamten Kollegiums, herzlich zu diesem persönlichen Erfolg ohne dabei den Blick in die Zukunft außer Acht zu lassen. „Lernen sollte nicht mit Schule und Ausbildung abgeschlossen sein – bleiben Sie neugierig und erhalten Sie die Freude am Lernen und an der Leistung“. Zugleich richtete er aber auch den Appell an die Abiturientinnen und Abiturienten, sich in ihrem neuen Lebensabschnitt aktiv für Frieden und Freiheit einzusetzen. „Bei aller Bedeutung des beruflichen Erfolgs, dem verständlichen Wunsch nach Karriere und vielleicht auch nach möglichst hohem Einkommen: Vergessen Sie nicht, dass die Wirtschaft und Industrie Fachkräfte benötigt, Staat und Gesellschaft aber auch und vor allem engagierte Bürgerinnen und Bürger“, so Hohmann.
Die gesamte Schulgemeinde des BK Berliner Platz gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Die Absolventinnen und Absolventen im Überblick:
Höhere Berufsfachschule/ Fachbereich Wirtschaft
HBFW-2A
Greta Hein, Finn Klute, Anna Maria Oel (Arnsberg),
Jannis Tischer (Menden),
Ruben Marques, Sophia Theresia Trudewind (Meschede),
Karina Amiry, Adea Kryeziu, Tiago Pedro, Leon Schulte, Sara Yilmaz (Sundern),
Celina Gräfenstein (Wickede)
HBFW-2C
Bleron Mazreku, Wahed Hamchoro, Benjamin Ramadani (Arnsberg),
Konstantin Antipin (Wickede),
Robina Eickelmann (Bestwig),
Daniel Raev, Jonas Schwermann, Julia Uhlendahl, Hanna Vierhaus (Sundern),
Joelin Voß (Ense)
HBFW-2D
Enes Berisha, Jonas Honisch, Kerim Sam Kahraman, Rojjat Kurt, Amra Licina, Leonardo Morina, David Vielhaber (Arnsberg)
Emely Bartel, Paul Feldmann (Sundern)
HBFW-2E
Tim Butsch, Sinja Crull, Janine Gleie, Gofran Hamad, David Hill, Söncke Jansky, Mehmet Usta, Svenja Wilke, Fabian Wulff (Arnsberg)
Jamie Mertens (Ense),
Max Stieben, Luca Tripke (Wickede)
Fachoberschule Typ Technik Fachrichtung Bautechnik (FOST-2A)
Hannes Friederritzi, Moritz Kernchen, Nils Lübke, Dustin Joel Nolte, Nico Pieper, Nikita Ribalow (Arnsberg),
Pascal Joel Balzer, Hasret Göktiken, Kevin Mendes Lopes, Philipp Siepe (Meschede),
Jannis Butzek, Karolina Suschlik (Menden),
Louis Geister, Lutz Paul Greitemann, Marvin Vinkemeier (Sundern),
Julian Pietsch (Fröndenberg), Marcel Puchalla (Iserlohn)
Fachoberschule Typ Technik Fachrichtung Metalltechnik (FOSW-2A)
Annika Bondarenko, Melanie Filthaut, Riccardo Franceschin, Kaltrina Gashi, Jasper Großelohmann, Anabela Kadrijevic, Nikita Stele (Arnsberg)
Anna Lina Buerholt (Fröndenberg),
Edin Bojagic, Serhat Gültekin (Wickede),
Veronika Heit (Sundern), Kim Lukas Pauli (Ense)
Höhere Berufsfachschule Druck- und Medientechnik (HBFM-2A)
Lea Driller, Eve Liz Hannah Germakowsky, Felix Grobe, Emilia Rahel Merilin Mies, Jana Miller, Katharina Rosenthal, Josie Schulte (Arnsberg),
Cora Rzepka (Meschede),
Josephine Schmoll, Kira-Maria Schröder, Marla Van den Abbeele (Sundern)
Aufbaubildungsgang Betriebswirt für Techniker (FSWT-5A)
Viktor Hergenreder (Arnsberg),
Marius Albers (Bestwig), Domenico Caci (Schmallenberg), Maik Clemens (Meschede), Leonardo Kübler (Iserlohn), Marius Neuhaus (Balve), Thomas Piperek (Bad Sassendorf), Lars Püttschneider (Menden), Janik Schulze-Oben (Fröndenberg), Jan Vitins (Hemer)
Fachschule für Technik in Teilzeit (FSTT-4A)
Sebastian Dost, Manuel Grimaldi, Tobias Hermes, Moritz Hinse, David Hoffmann, Daniel Horn, Fabiola Kebekus, Timo Maaß, Jonas Mairing, Marvin Reuber, Janina Schulz (Arnsberg),
Konstantin Jucho (Ense),
Julian Kersting, Maik Osebold, Hendrik Schulte (Eslohe), Jonas Engelhard (Schmallenberg)
Kevin Milosevic (Wickede), Marvin Mörs (Warstein), Alexander Schiewe (Welver),
Mona Zentgraf (Finnentrop), Andreas Zimmermann (Dortmund)
Fachschule für Technik in Vollzeit (FSTV-2A)
Alexander Langheim, Benjamin Levermann, Felix Sommerfeld, Matthis Finn Pietz (Arnsberg),
Marion Dedeic, Tim Lankes (Sundern),
Simon Krebs (Bestwig), Sarah Müthing (Balve), Daniel Neufeld (Meschede),
Moritz Oelenberg (Unna), Fabian Riege (Neuenrade), Onur Sinoplu (Bestwig),
Wassili Vassiliev (Olsberg), Jannis Wegener (Schmallenberg),
Yuvuz-Selim Aslan, Jonas Willmes (Menden)
Allgemeine Hochschulreife (Betriebswirtschaftslehre)
GOSW-3A
Fabienne-Marie Bittner, Phil Brummund, Sergej Buller, Karl Hermann Ebbefeld, Janine Hogrebe, Eva-Elisabeth Khramtsov, Andre Schramm, Vivien Schürmann, Juliana Silva Madureira, Xavier Noel Wiebranek (Arnsberg), Marie Wette (Wickede)
GOSW-3B
Nina Hilmerich, Max Schwingenheuer, Lea Ulrich (Arnsberg),
Johanna Brünnich, Maximilian Kißmer, Marisa Knapstein, Sophie Mocigemba, Caroline Nestler, Fabian Schulte (Sundern),
Timo Schemme (Meschede), Marie Stöckmann (Eslohe), Jonas Ziegert (Ense)
Allgemeine Hochschulreife (Maschinenbautechnik)
GOST-3A
Nick Bart (Ense)
Bestenehrung im Überblick:
HBFW-2B
Jansky, Söncke
HBFM-2A
Schröder, Kira-Maria
Miller, Jana
FOSW-2A
Gashi, Kaltrina
Großelohmann, Jasper
FOST-2A
Greitemann, Lutz Paul
Suschlik, Karolina
FSTT-4A
Hinse, Moritz
Mörs, Marvin
Schiewe, Alexander
Schulte, Hendrik
FSTV-2A
Langheim, Alexander
Levermann, Benjamin
Müthing, Sarah
FSWT-5A
Clemens, Maik
Kübler, Leonardo
Piperek, Thomas
GOSW-3A
Wette, Marie
GOSW-3B
Kißmer, Maximilian
Knapstein, Marisa
Schemme, Timo
Schwingenheuer, Max