Kooperation mit dem Einzelhandelsunternehmen Kaufland geht an den Start

Ein Bericht von Dr. Christian Jansen

Die neu ins Leben gerufene Kooperation zwischen dem Einzelhandelsunternehmen Kaufland aus Arnsberg-Bruchhausen und dem Berufskolleg Berliner Platz verfolgt das Ziel, den Lernenden praxisnahe Einblicke in die Welt des Lebensmitteleinzelhandels zu bieten und sie auf zukünftige Berufsperspektiven vorzubereiten. 

Am 20. Mai 2025 startete nunmehr die Zusammenarbeit mit einer informativen und interaktiven Auftaktveranstaltung für Lernende der Klassen HBFW-1A und HBFW-1C. Die Veranstaltung umfasste mehrere spannende Themen, darunter:

• Information über den Lebensmitteleinzelhandel:
Die Lernenden erhielten wertvolle Einblicke in die Struktur und Funktionsweise des Lebensmitteleinzelhandels sowie aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche,

• Nachhaltigkeit im Handel:
Ein besonderer Fokus lag auf nachhaltigen Praktiken im Einzelhandel. Experten von Kaufland erläuterten, wie das Unternehmen ökologische Verantwortung übernimmt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um umweltfreundlicher zu wirtschaften,

• Tätigkeitsbereiche im Handel:
Die Lernenden wurden über die verschiedenen Tätigkeitsbereiche im Lebensmitteleinzelhandel informiert, von der Warenbeschaffung über den Verkauf bis hin zum Management,

• Einstiegsprogramme und Entwicklungsmöglichkeiten:
Die Veranstaltung bot auch einen Überblick über die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten bei Kaufland sowie die beruflichen Entwicklungsperspektiven, die den zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geboten werden.

Die Auftaktveranstaltung wusste dabei sowohl inhaltlich als auch von der Art der Durchführung zu gefallen. „Wir freuen uns sehr über die positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler und sind überzeugt, dass solche Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung leisten“, erklärte Ingo Flessing (Bildungsgangleitung Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel). Die Kooperation zwischen Kaufland und dem BK Berliner Platz ist ein bedeutender Schritt in Richtung praxisorientierter Ausbildung und soll daher in den kommenden Monaten durch weitere Veranstaltungen und Projekte in verschiedenen Bildungsgängen der Schule ergänzt und fortgeführt werden.