Projektpräsentation

der Fachschule für Technik (FSTT4A) am 14.12.2024

Neben anderen Formen des Unterrichts in der Fachschule für Technik, kommt der Projektarbeit eine besondere Bedeutung zu.
Die Projektarbeit zeichnet sich durch eine verstärkte Auseinandersetzung der Studierenden mit der realen Berufssituation aus. Demnach sind Aufgaben aus der Berufswelt Gegenstand des Unterrichtsvorhabens. Das Projekt ist Ausgangspunkt für eine komplexe Zielsetzung und beinhaltet den Sachzwang zur Gruppen- und Teamarbeit.

Projektarbeit erfordert Analyse, Erkennung und Bewertung der Probleme sowie die Entwicklung von Lösungsstrukturen, die Dokumentation und Präsentation. Die Arbeit soll dabei in der Zielsetzung, Planung, Ausführung und Beurteilung weitgehend von den Studierenden selbst getragen werden.

Die Arbeit an Projekten ist ein Schwerpunkt der 4-jährigen (Teilzeit) bzw. 2-jährigen (Vollzeit) Weiterbildung, die von allen Beteiligten ein hohes Maß an zeitlichem und inhaltlichem Aufwand erfordert.

Wir möchten uns bei den beteiligten Unternehmen für die Unterstützung bedanken.

Tim Hellmann, Elias Nolte, Jonas Tolle, Martin Moser, Alexander Erdélyi, Lucas Böhmer, Ingo Renk (Lehrer)

FSTT4-3

Herr Brüggemann (FHS), Herr Gebhardt (FHS), Erwin Geiger, Szabolcs Pál, Melissa Thiel, Kevin Curdes, Sebastian Kajewski (Lehrer), René Becker

FSTT4 - 1

Frederik Holz, Michel da Costa Couto, Stefan Wolter (Lehrer), Julian Münch, Niklas Jakob, Herr Köster (Rembe)

FSTT4-2

Herr Mroz (HEO Coating), Andrey Giderashko, Herr Braun (HEO Coating), Marian Beba, Enrik Suti, Olivia Wiemann, Renas Karakoc, Sergej Sawizki, Hendrik Löser

FSTT4-4

Herr Formann (LWL), Fatbardh Bitik, Reinhold Karle, Sebastian Lingenauber, Jason Große-Frintrop, Joana-Luisa Gueifao Carvalho