Die Fachschule für Technik - Fachrichtung Maschinenbautechnik schließt mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker“ ab. Der Abschluss berechtigt zudem zur Führung der Berufsbezeichnung „Bachelor Professional in Technik“. Der Bildungsgang dient der beruflichen Weiterbildung und bereitet auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor.
In die Fachschule für Technik kann aufgenommen werden, wer folgende Qualifikationen nachweist:
Für das Fach Englisch werden Vorkenntnisse erwartet. Es wird auf dem Leistungsniveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens unterrichtet, das entspricht dem Niveau derder Fachoberschule Kl. 11 oder der Realschule.
Der Bildungsgang wird in den beiden folgenden Zeitformen angeboten:
- 2-jährig, in Vollzeit, täglich vormittags (Infos zum Meister-BaFöG - siehe unten)
- 4-jährig, in Teilzeit, berufsbegleitend
Fachschule für Technik - Vollzeit:
montags - freitags: 07:40 - 14:25 Uhr
Fachschule für Technik - Teilzeit:
wöchentlich: dienstags + donnerstags: 17:30 - 20:45 Uhr
und 14-tägig: samstags: 07:40 - 14:25 Uhr.
Die Fächertafel finden Sie im Informations-Flyer - siehe unten.
In den Ferienzeiten NRW findet kein Unterricht statt.
Am Ende des Bildungsganges wird ein Fachschulexamen durchgeführt, mit dem die in dem Bildungsgang erworbene Gesamtqualifikation festgestellt wird.
Das Fachschulexamen besteht aus drei schriftlichen Arbeiten.
Die schriftliche Prüfung kann durch eine mündliche Prüfung ergänzt werden.
Das Ergebnis wird als Fachschulexamen ausgewiesen.
Mit der Versetzung nach 1200 Unterrichtsstunden wird die Fachoberschulreife erworben.
Das Bestehen des Fachschulexamens berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin (Bachelor Professional in Technik)".
Unter bestimmten Bedingungen kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Die Anmeldung erfolgt über Schüleranmeldung (Link s. unten). Dem ausgedruckten Bewerbungsformular (Schüleranmeldung) sind hinzuzufügen:
Teilzeit: Die einschlägige Berufstätigkeit kann auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden.
Bei Fragen zur Anmeldung melden Sie sich bitte telefonisch im Schulbüro.
Kathrin Burkert-Bockelmann
Kontaktaufnahme