Zusatzqualifikation „Internationale berufliche Mobilität“

Ein Informationsabend zur Zusatzqualifikation "Internationale berufliche Mobilität" hat im November 2021 bereits stattgefunden. Weitere interessierte Auszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung ein Auslandspraktikum absolvieren möchten, melden sich bitte für ein Beratungsgespräch bei Frau Brüning:cldbrnngbk-brlnr-pltzd , bei Frau Heitmann: thtmnnbk-brlnr-pltzd oder bei Frau Brahm: jnnfrbrhmbk-brlnr-pltzd .

Der neue Zertifikatskurs beginnt am Donnerstag, 20. Januar 2022 um 17:30 Uhr in Haus 2/ Raum 307.

Sie haben den Einstieg in den Zertifikatskurs verpasst? Sprechen Sie uns an! Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Angebot der Zertifizierung und Schulorganisation:

  • Mindestens 40 Unterrichtsstunden
  • Unterricht in Blöcken im Abend- bzw. Samstagsunterricht (derzeit: einmal pro Monat abends)
  • Unterricht erfolgt ausbildungsübergreifend

Handlungsfelder:

  • Berufliche Orientierung im Ausland
  • Im Rahmen der Mobilität Kultur erleben
  • Kommunikation mit digitalen Medien
  • Selbstentwicklung und Selbstorganisation

Rahmenbedingungen

  • Lernaufenthalt im Ausland
  • Selbstständige Organisation eines Praktikumsplatzes
  • Dauer: mind. 2 Wochen
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern (z.B. Erasmus +, Ausbildung weltweit)
  • Weiterhin Zahlung der Ausbildungsvergütung
  • Kein Urlaub
  • Hilfe bei Vorbereitung und Auswertung
  • Erhalt des Dokuments „Europass-Mobilität“ bzw. des „Zertifikats internationale Mobilität“
Innerhalb Europas Außerhalb Europas
Förderung durch das Programm „ERASMUS+“ Förderung durch das Programm „Ausbildung weltweit“
Zusammenarbeit mit der „Stiftung Bildung Handwerk Paderborn“, die die Fördergelder beantragt hat Antrag kann nur durch die Unternehmen selbst gestellt werden (nicht sehr umfangreich)

Das Berufskolleg unterstützt und gibt Hilfestellung bei der Antragstellung