Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe sind im Rahmen der Berufsausbildung im dualen System als gleichberechtigte Partner verantwortlich für die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. In den Fachklassen des dualen Systems erwerben die Schülerinnen und Schüler neben dieser umfassenden Handlungskompetenz den Berufsschulabschluss. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, einen höheren allgemeinbildenden Schulabschluss zu erwerben.
Der Unterricht wird in der Regel an ein bis zwei Tagen in der Woche oder als Blockunterricht in jedem Ausbildungsjahr mit der entsprechenden Jahresstundenzahl erteilt.
In die Fachklassen des dualen Systems werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) befinden oder die ein berechtigtes Interesse am Unterricht einer Fachklasse besitzen.
Der Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) zuerkannt, wenn die Leistungen am Ende des Bildungsganges den Anforderungen entsprechen.
Mit dem Berufsschulabschluss erwerben Schülerinnen und Schüler
Alle Informationen zu den Ausbildungsberufen erhalten Sie über die Informationsseiten der Agentur für Arbeit (BERUFENET):
Stefan Wilke
zuständig für die Ausbildungsberufe:
Kauffrau für Büromanagement / Kaufmann für Büromanagement
Industriekauffrau / Industriekaufmann
Verkäuferin im Einzelhandel / Verkäufer im Einzelhandel
Kauffrau im Einzelhandel / Kaufmann im Einzelhandel
Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter
Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
Jürgen Becker
zuständig für die Ausbildungsberufe:
Industriemechanikerin / Industriemechaniker
Werkzeugmechanikerin / Werkzeugmechaniker
Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker
Maschinen- und Anlagenführerin / Maschinen- und Anlagenführer
Fachkraft für Metalltechnik
Kraftfahrzeugmechatronikerin / Kraftfahrzeugmechatroniker
Land- und Baumaschinenmechatronikerin / Land- und Baumaschinenmechatroniker Konstruktionsmechanikerin / Konstruktionsmechaniker (1. Ausbildungsjahr) Stanz- und Umformmechanikerin / Stanz- und Umformmechaniker (1. Ausbildungsjahr) Gießereimechanikerin / Gießereimechaniker (1. Ausbildungsjahr)
Christoph Aufderbeck
zuständig für die Ausbildungsberufe:
Anlagenmechanikerin / Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik
Elektronikerin / Elektroniker für Betriebstechnik
Elektronikerin / Elektroniker für Automatisierungstechnik
Elektronikerin / Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
Mediengestalterin / Mediengestalter
Malerin / Maler
Lackiererin / Lackierer
Bauten- und Objektbeschichterin / Bauten- und Objektbeschichter