Der Bildungsgang Fachoberschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung zeichnet sich insbesondere durch eine verstärkte Verknüpfung von Theorie und Praxis im vollzeitschulischen Bereich aus. In diesem Bildungsgang erfolgt am BK Berliner Platz eine inhaltliche Akzentuierung des Themenbereiches E-Commerce. Mit der Fachoberschule (Zugangsvoraussetzung: Fachoberschulreife) wird ein Angebot geschaffen, welches – insbesondere in der Klasse 11 – die praxisnahe Vermittlung von berufsfeldspezifischen Inhalten zum Schwerpunkt hat. So erfolgt hier eine Verknüpfung der zweitägigen schulischen Ausbildung mit einem einjährigen, einschlägigen Praktikum, das an drei Tagen pro Woche absolviert wird. Speziell in dieser Zeit haben die Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, sich in verschiedenen Handlungsfeldern zu orientieren, ihren Berufswunsch zu überprüfen bzw. zu festigen, erfolgreich erste Handlungskompetenzen zu erwerben und sich ggf. bei potentiellen Ausbildungsbetrieben zu präsentieren. Am Ende der Klasse 11 bieten sich verschiedene Optionen der individuellen Weichenstellung, welche sowohl den Wechsel in ein angestrebtes Ausbildungsverhältnis als auch die Fortführung in der Jahrgangsstufe 12 mit dem Ziel der Erlangung der vollen Fachhochschulreife als Alternative zur „Höheren Handelsschule“ beinhalten.
Download Informationsflyer "Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung":
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Herrn Johannes Heppe:
Die Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft ist ein Bildungsgang zur Weiterbildung und schließt mit dem Abschluss als „Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt“ ab. Die Profilbildung erfolgt im Bereich des E-Commerce. Die Ausbildung baut auf einer beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrung auf und bereitet die Absolvent*innen auf die Übernahme von Führungsaufgaben in Betrieben und Unternehmen, Verwaltungen und anderen Einrichtungen vor. Der Bildungsgang wird in drei Jahren (6 Semestern) berufsbegleitend in Teilzeit angeboten: jeden Dienstag- und Donnerstagabend und im vierzehntägigen Wechsel montagsabends und am Samstag. In den Ferienzeiten in NRW findet kein Unterricht statt.
Mit diesem Angebot werden die Absolvent*innen sämtlicher kaufmännischer Ausbildungsberufe angesprochen, die im stark wachsenden Geschäftsfeld des Online-Handels weitere Kompetenzen erwerben möchten. Durch die neue Schwerpunktsetzung wird der zunehmenden Nachfrage seitens der Betriebe in der Region des Hochsauerlandkreises und der kaufmännischen Auszubildenden Rechnung getragen.
Download Informationsflyer "Fachschule für Wirtschaft - SP Absatzwirtschaft":
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Frau Kathrin Burkert-Bockelmann: