Seit vielen Jahren arbeitet das Berufskolleg Berliner Platz mit dem Projekt Afrika Rise zusammen.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Aktionen des Projekts (z. B. Luftpost für Afrika) konnten wir bereits viele Spenden für ein Schulprojekt in Uganda sammeln.
Das EDI Buwere Vocational College ist eine handwerkliche Berufsschule, die sich im Gebäude einer ehemaligen Missionsschule im Dorf Buwere in der Nähe des Ortes Buwama im Mpigi District, ca. 60 km von Ugandas Hauptstadt Kampala entfernt, befindet.
Mit der Fachhochschule Südwestfalen erfolgt die Kooperation insbesondere mit dem Standort Meschede.
Die Fachhochschule Südwestfalen führt seit dem Jahr 2018 vor allem Fortbildungen im Bereich der Industrie 4.0 durch. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben zudem die Möglichkeit an einem Planspiel zu diesem Thema teilzunehmen.
Für das Berufliche Gymnasium Maschinenbautechnik existiert eine Kooperationsvereinbarung, die die Anerkennung schulischer Leistungen für das Studium des Maschinenbaus am Standort Meschede regelt.
Zudem arbeitet das Berufskolleg und die Fachhochschule im Bereich der Ausbildung von Berufsschullehrer/-innen im Projekt "Edu-Tech Net OWL" zusammen.
Die Handwerkskammer Südwestfalen in Arnsberg ist der Partner des Berufskollegs Berliner Platz in allen Fragen der Berufsausbildung im Handwerk.
Das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Südwestfalen in Arnsberg führt die überbetriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen des Handwerks durch.
Das Berufskolleg Berliner Platz ist Partner im Projekt ko.ve.di der Handwerkskammer Arnsberg. Vertreter des Berufskollegs sind Mitglieder im Lenkungskreis des Projekts. Das Projekt strebt die Implementierung des Megatrends "Konnektivität" in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜBL) an.
Die Umsetzung erfolgt exemplarisch in den Ausbildungsberufen Anlagenmechaniker/-in für SHK-Technik, Informationselektroniker/-in, Kfz-Mechatroniker/-in und Tischler/-in.
Der Hochsauerlandkreis ist der Schulträger des Berufskollegs Berliner Platz. Er ist zuständig für die Gebäude und die Ausstattung der Schule.
Neben dem Berufskolleg Berliner Platz gehören die Berufskollegs in Arnsberg, Meschede, Brilon und Olsberg in die Zuständigkeit des Hochsauerlandkreises.
Die Berufskollegs des Hochsauerlandkreises arbeiten im Projekt Regionales Berufsbildungsnetzwerk (RBBN) zusammen.
Die Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland ist der Partner des Berufskollegs Berliner Platz in allen Fragen der Berufsausbildung im Bereich Handel und Industrie. In den Prüfungsausschüssen der Industrie- und Handelskammer arbeiten die Lehrkräfte des Berufskollegs gemeinsam mit den Vertretern der Ausbildungsbetriebe.
Das Berufskolleg Berliner Platz arbeitet im Bereich der Bildungsgänge Wirtschaft und Verwaltung seit vielen Jahren mit der Firma SAP zusammen. Die SAP ist ein deutscher Softwarehersteller der EDV-Anwendungen zur Abwicklung sämtlicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung und Personalwesen anbietet.
SAP University Alliances ist ein weltweites Programm der Firma SAP für ca. 3500 Bildungseinrichtungen in mehr als 100 Ländern zur Umsetzung der SAP-Anwendungen im Unterricht.
Im Rahmen von erp4school wurde eine Lernumgebung geschaffen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Geschäftsprozesse anhand des ERP-Systems der SAP zu bearbeiten und analysieren. Seit 2008 wird die Plattform und der dazugehörende Support berufsbildenden Institutionen in Deutschland zur Verfügung gestellt.
Das Institut der Wirtschaft Hellweg-Sauerland bietet den Dualen Studiengang zum Bachelor of Arts in Kombination mit einer kaufmännischen Berufsausbildung an (z.B. Industriekauffrau/-mann)
Standort für den Unterricht in der Berufsschule ist das Berufskolleg Berliner Platz in Arnsberg.
Die FOM Hochschule für Oekonomie und Management begleitet den wissenschaftlichen Teil der Ausbildung.