Schülerinnen und Schüler erwerben in diesem vollzeitschulischen Bildungsgang berufliche Kenntnisse und können gleichzeitig die Allgemeine Hochschulreife/das Abitur erwerben.
Das Berufliche Gymnasium für Maschinenbautechnik ist besonders denjenigen zu empfehlen, die nach dem Abitur
beginnen möchten.
Zugangsvoraussetzung ist
Der Bildungsgang dauert drei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht an fünf Tagen in der Woche mit höchstens 8 Unterrichtsstunden pro Tag erteilt.
Im berufsbezogenen Lernbereich werden Fächer wie Maschinenbautechnik, Mathematik, Physik und Informatik angeboten. Maschinenbautechnik und Mathematik müssen immer als Leistungskursfach gewählt werden. Wirtschaftslehre, Englisch, die zweite Fremdsprache und berufsübergreifende Fächer wie Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre, Philosophie und Sport/Gesundheitserziehung ergänzen die Profilfächer. Weitere Kurse, z. B. „Wissenschaftliches Arbeiten“ oder CNC-Steuerung, können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.
Während der Dauer des Bildungsganges ist kein Betriebspraktikum vorgesehen.
Benedikt Brieden
Kontaktaufnahme